Die Vorreiterrolle, die das ORF Radio-Symphonieorchester Wien mit der Gründung seiner Orchesterakademie 1997 eingenommen hat, besteht nach wie vor. Sie bietet besonders begabten jungen Musiker/innen die Möglichkeit, im RSO Wien mitzuwirken.
Unterstützt und begleitet von den RSO-Musiker/innen erweitern sie in der täglichen Probenarbeit und bei zahlreichen Konzerten ihr Repertoire von zeitgenössischer Musik. Auf diese Weise werden junge Orchestermusiker/innen nicht nur mit traditionellen Spielweisen bekanntgemacht, sondern auch mit außergewöhnlichen Spieltechniken.
Darüber hinaus gehört die Begegnung mit international renommierten Komponist/innen zum Alltag dieses Klangkörpers, der sich vorwiegend der Pflege der Moderne widmet. Auch Kontakte zu Festivals wie Wien Modern, musikprotokoll u. v. a. eröffnen den angehenden Orchestermusiker/innen neue berufliche Möglichkeiten.
Insgesamt stehen zehn Stellen für die Nachwuchsmusiker/innen in den Streichergruppen zur Verfügung. Nach erfolgreich absolviertem Probespiel erhalten die Musiker/innen Halbjahresverträge. In manchen Fällen kann die Gesamtzeit auf dreieinhalb Jahre ausgedehnt werden. Viele der Absolvent/innen haben sich Positionen bei renommierten Orchestern erspielt, einige von ihnen konnten sich für das RSO Wien qualifizieren.
Der ORF leistet damit einen erheblichen Beitrag zur Heranbildung von Musiker/innennachwuchs.
Folgende Musiker/innen sind aktuell in der Orchesterakademie beschäftigt: